Sie sind hier: Startseite » News » News 2023

News 2023

Deutscher Schiedsrichter in den USA

Nach vielen Monaten der Planung, Vorfreude und schlussendlich auch Verabschiedungen packte ich im August zwei völlig überfüllte Koffer und flog einmal quer über den Teich, um für zwei Semester an der University of Massachusetts (UMass) Amherst in den USA zu studieren. Die ersten Wochen vergingen wie im Flug. Jeder Tag war gefüllt mit neuen Erlebnissen und Begegnungen und der Start hätte zugegebenerweise kaum besser laufen können. Doch etwas fehlte hier trotzdem… Zwei Monate ohne Dienst an der Pfeife hatten mich sehnsüchtig an die 6100km entfernte Heimat denken lassen. Ohnehin war es mein Wunsch hier auch Spiele leiten zu dürfen. Dies hatte sich als komplizierter erwiesen als zuerst gedacht und meine Hoffnungen diesbezüglich schwanden zunehmend. Eines Morgens als ich über den Campus schlappte, drückte mir jemand einen Flyer in die Hände mit der Überschrift ‚Intramural official wanted‘ (zu Deutsch: ‚Schiedsrichter für Hobbyfußball gesucht‘). Das Interesse war geweckt und so beschloss ich noch an Ort und Stelle an der Infoveranstaltung teilzunehmen – konnte ja nicht schaden. Wie sich später herausstellte war diese bereits Hauptbestandteil meiner Ausbildung. Zwei kurze Lehrabende später und meine Mitbestreiter in Schwarz-Weiß und ich waren bestens gerüstet für unseren ersten Einsatz. Eine Fox 40 Classic gab es noch gratis dazu, so konnte auch nichts mehr schief gehen.

Die Hobbyliga ist eine UMass interne Liga. Montag bis Donnerstag treten jeden Abend in bis zu 15 Spielen á 2x20min die Mannschaften bestehend aus Studenten auf Kompaktspielfeld gegeneinander an. Die Mannschaften sind dabei bunt gemischt: Männer, Frauen, Bachelor- und teilweise auch Masterstudenten spielen alle zusammen. Ähnlich wie beim Futsal pfeifen immer zwei Schiedsrichter gemeinsam ein Spiel. Die Regeln sind etwas vereinfacht, so gibt es z.B. kein Abseits. Manchmal lässt mich der Eindruck nicht los, dass dies vor allem den nicht optimal ausgebildeten Schiedsrichtern dient. Mein Kollege am ersten Abend – Mike, Baseballkappe rückwärts, das Trikot lose aus der Hose und die Pfeife als Kautabakersatz – strahlte zwar nicht regeltechnische Expertise aus, stellte sich aber als super sympathischer Typ heraus, der meine Pfiffe mit ‚Nice call m’brother!‘ zu kommentieren wusste. Das Erste, was mir auffiel, war die faire Spielweise und der Umgang mit SR-Entscheidungen. Während ich es aus der Heimat gewohnt war, ständig für meine Entscheidungen in Frage gestellt zu werden, wurde hier fast alles kommentarlos akzeptiert. Auch der Umgangston mit der gegnerischen Mannschaft war bisher stets sehr freundlich. Bei Fouls wurde dem Gegner aufgeholfen und Streitigkeiten gab es keine Erwähnenswerten. Klar – es ist eine Hobbyliga, bei der der Spaß im Vordergrund steht, daran wird es wohl liegen… Tatsächlich gibt es noch einen weiteren Grund, denn die Uni möchte negatives Verhalten im Keim ersticken und hat einige kuriose Regeln eingeführt um das umzusetzen. Persönliche Strafen, sowie der Gesamteindruck des SR führen nach jedem Spiel zu einer Fairnessnote. Bei Nichterreichen einer bestimmten Durchschnittsnote zur Winterpause wird die Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen. Jede Grätschte am Mann führt automatisch zu einer VW und einem Strafstoß. Verrückt, ich weiß. Erhält ein Spieler eine VW muss er sofort ausgewechselt werden und sollte eine Mannschaft innerhalb eines Spiels drei Gelbe Karten erreichen führt das außerdem zu einem automatischen Spielabbruch. Während ich diese Sonderregeln anfangs belächelte (schließlich war ich ja als erfahrener deutscher SR hierhergekommen), lernte ich sie nach und nach sehr zu schätzen. Der Umgang der Spieler miteinander ist durchweg super, weil die Konsequenzen für schlechtes Verhalten zu groß sind. Und auch wenn das spielerische Niveau nicht zum Staunen anregt, macht es mir riesigen Spaß hier zu pfeifen. Und so werde ich wohl auch in den kommenden Wochen das schwarz-weiß gestreifte Trikot überziehen und bin gespannt, was es sonst noch für mich zu lernen gibt. Bis dahin sage ich Sayonara – there is more to come.

SR Ausflug 2023

SR Ausflug 2023
SR Ausflug 2023 Gruppenbild am Schluchsee Schwarzwald

Am Samstag, den 23. September 2023, begab sich die Schiedsrichtergruppe Nürtingen auf einen spannenden Ausflug in den Schwarzwald. Ziel des Tagesausflugs war der idyllische Schluchsee, der nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt ist, sondern auch Heimat der renommierten Brauerei Rothaus ist.
Der Tag begann frühmorgens, als wir uns alle an unserem Treffpunkt Freibad versammelten. In bester Stimmung ging es dann mit dem Bus in Richtung Schluchsee. Nach einer landschaftlich beeindruckenden Fahrt erreichten wir unser erstes Ziel, die Brauerei Rothaus.

Dort wurden wir bei kühlen Temperaturen im Biergarten herzlich empfangen und konnten uns entscheiden das Bier Museum zu besuchen oder dem Zäpfle Weg zu folgen. Natürlich kam auch die Verkostung nicht zu kurz, und wir konnten die vielfältigen Geschmacksrichtungen der Brauerei im Biergarten genießen. Nach diesem informativen und genussreichen Besuch ging es weiter zum Schluchsee. Bei Wolken und Sonnenschein erwartete uns ein malerischer Anblick. Es stand eine Bootsfahrt über den See auf dem weiteren Programm, um die Schönheit der Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erleben. Die klare Bergluft und die friedliche Atmosphäre des Sees sorgten für eine entspannende und erfrischende Erfahrung. Die meisten blieben unter Deck, weil es bei 11 Grad draußen nicht sehr gemütlich war. Unten gab es auch eine Bewirtung die von den Mitfahrenden sehr angenommen wurde.

Nach der Bootsfahrt war es Zeit, unsere Energiereserven aufzufüllen. Wir kehrten im gemütlichen Gasthaus "Rössle" in Rottenburg-Oberndorf ein, wo uns ein köstliches Essen erwartete. Die regionale Küche verwöhnte unsere Gaumen mit Spezialitäten und frischen Zutaten aus der Region.

Mit vollen Bäuchen und unvergesslichen Eindrücken machten wir uns schließlich auf den Heimweg nach Nürtingen. Während der Rückfahrt ließen wir den Tag Revue passieren und tauschten uns über die Highlights des Ausflugs aus.
Insgesamt war der Ausflug der Schiedsrichtergruppe Nürtingen nach Schluchsee ein voller Erfolg. Wir konnten nicht nur unsere Kameradschaft stärken, sondern auch die Schönheit des Schwarzwaldes und die Braukunst der Rothaus-Brauerei hautnah erleben. Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen Tag organisiert haben, und an alle Teilnehmer, die zu einem unvergesslichen Erlebnis beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug!

Jung-Schiedsrichterlehrgang

Jung-Schiedsrichterlehrgang an der Sportschule Ruit

Vom 04. bis 06. September durften wir vier an einem dreitägigen Schiedsrichterlehrgang teilnehmen. Dieser wurde von Benjamin Butz, Christian Glatzer und Annika Depfenhart geleitet. Nach der Anreise und dem ersten Kennenlernen der anderen 14 Teilnehmer stand am Nachmittag die erste Einheit an. Auch im weiteren Lehrgangsverlauf fanden vormittags und nachmittags verschiedene, theoretische und praktische Einheiten statt, bei denen wir beispielsweise auf dem Platz das Stellungsspiel und Entscheidungen in besonderen Spielsituationen übten. Abends hatten wir dann Zeit, um zusammen Fußball und Volleyball zu spielen und den Tag mit Sport und Spaß zu beenden.

Insgesamt haben wir in den drei Lehrgangstagen viele hilfreiche Tipps bekommen und konnten viel für unsere zukünftigen Spiele als Schiedsrichter mitnehmen. Wir können deshalb allen, die die Möglichkeit haben, an einem solchen Lehrgang teilzunehmen, empfehlen, diese Chance zu nutzen.

Geschrieben von Tim Bezler

Förderkader

Am vergangenen Mittwoch, 15.02.23 fand einmal mehr die turnusmäßige Sitzung des Leistungs- und Förderkaders statt. Dieses Mal im Vorfeld der Trainingsgruppe in der Sporthalle "Auf dem Säer" in Nürtingen. Bei der kurzweiligen und gut besuchten Sitzung stand dieses Mal die Reflektion der Vorrundenergebnisse sowie der Ausblick auf die Rückrunde im Vordergrund. Mit Julian Rybol und Iraklis Panos waren dieses Mal zwei "neue" Gesichter mit von der Partie.

Hoffen wir alle gemeinsam auf eine erfolgreiche Rückrunde unserer Leistungs- und Förderkaderschiedsrichter(-innen).

Treffen in Wangen

Am Wochenende 04./05.02.23 war es wieder so weit. Der Ausschuss der Gruppe Nürtingen reiste zur turnusmäßigen Sitzung mit dem VSRA (Verbandschiedsrichterausschuss) nach Wangen/A. Dies findet immer einmal pro Amtsperiode statt und wurde coronabedingt von 2022 auf 2023 verschieben. Hierbei standen verschiedene Themen in sogenannten Workshops auf der Agenda in denen sich
die Ausschussmitglieder gemäß Ihren Aufgabenfeldern im Ausschuss aufteilten. Zudem gab es noch zwei Schwerpunkthemen bei der alle Teilnehmer diskutierten bzw. versuchten Lösungsansätze zu erarbeiten. Diese waren und sind die Themen „Gewaltpräventation“sowie „Zielbild wfv“. Nach zwei ereignisreichen Tagen sowie einem guten Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden aus anderen Bezirken und Gruppen ging dann am Sonntagnachmittag wieder auf den Nachhauseweg.

Aktivenschulung

Aktivenschulung TG Nürtingen

Bei der vergangenen Schulung am Freitag, den 10.02.2023, haben sich die Ereignisse überstützt und wir wurden erneut auf die schreckliche Situation in der Türkei und in Syrien aufmerksam gemacht. Auch in den Reihen unserer türkischen Kameraden in der Gruppe gab es in der letzten Woche sehr viel Leid und Tot zu erfahren. Das macht uns betroffen und wir wollen helfen. Kurz entschlossen hat Steffen Müller zu einer Spende im Rahmen der Freud und Leidkasse aufgerufen.

Am Abend kamen dann stolze 200 Euro für einen guten Zweck zusammen, den unser Förderverein an das DRK im Rahmen der Türkeihilfe überweist. Eine tolle Sache, die zur Nachahmung aufruft.

Ein bisschen zur Nebensächlichkeit geriet der eigentlichen Lehrabend an diesem Tag, der aber wie immer wunderbar von Ralf Lalka geleitet wurde und der uns im Rahmen des KT Test auf eine einheitliche Sichtweise bei den Entscheidungen im Rahmen der Videosequenzen unterwiesen hat.

Vielen Dank an alle Helfer, Teilnehmer und Unterstützer des Abends

Kloster Deifel

Narrenumzug
Narrenumzug Holger Böhm und Pascal Bader (Bürgermeister Kirchheim/Teck)

Unsere Kameraden halfen heute am 12.02.2023 beim Umzug der Kloster-Deifel mit und sorgten Rund um den vorgegebenen Weg bzw.der geplanten Umzugsroute für Ordnung. Die Schiedsrichter der Gruppe Nürtingen sind der Narrenzunft freundschaftlich verbunden und man unterstützt sich gerne gegenseitig.

Die Narrenzunft ist ein traditioneller Karnevalsverein oder -gruppe, die vor allem in der Region Baden-Württemberg in Deutschland zu finden ist. Narrenzünfte sind Teil der jährlichen Fasching-Feierlichkeiten und haben eine hierarchische Struktur mit gewählten Führungskräften und verschiedenen Mitgliedsstufen. Die Mitglieder einer Narrenzunft tragen oft traditionelle Kostüme und Masken und nehmen an Karnevalsumzügen und anderen Feierlichkeiten teil. Die genauen Traditionen und Aktivitäten, die mit Narrenzünften verbunden sind, können von einer Gesellschaft zur anderen variieren, aber sie spielen im Allgemeinen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des kulturellen Erbes und der Traditionen ihrer Gemeinschaften.

Turnier in Balingen

Beim Turnier der Gruppe Balingen hat unsere ersatzgeschwächte Mannschaft am 28.01.2023 einen respektablen 3 Platz erspielt. Klasse und vielen Dank für den Einsatz. Der SRG Balingen danken wir für die Einladung und die tolle Organisation des Turniers. Wir kommen wieder.

Info Abend

Info Abend

Am Dienstag, 24.01.2023 führten unser Obmann Steffen Müller sowie Kamerad Johannes Steck auf Einladung des VfB Neuffen einen Info- bzw. Regelabend im Sportheim „Spadelsberg“ in Neuffen durch. Vor gut 20 Teilnehmern ging es im ersten Teil um klassische SR-Werbung vor dem Hintergrund des Anfang März stattfindenden Neulingslehrgang. Im zweiten
Teil wurden dann anhand von verschiedenen Videoszenen (überwiegend aus der Bundesliga) die aktuellen Regeln- bzw.
Regelauslegungen besprochen und diskutiert.

Ein wirklich gelungener und kurzweiliger Abend in Neuffen bei dem alle Seiten neue und wertvolle Erkenntnisse sammeln konnten.

Laserbase

Team Women
Team Women

Am Montag, den 16.01.23 besuchten die Schiedsrichterinnen der SRG Nürtingen die Laserbase in Esslingen zum gemeinsamen Lasertag spielen. Dabei wurde in verschiedenen Spielformen das taktische Denken sowie die Teamfähigkeit gestärkt. Nicht zu vergessen, dass wir einen großen Spaß gemeinsam hatten.

Das Spiel kann in einer speziellen Einrichtung oder in einem Gelände mit diversen Hindernissen und Versteckmöglichkeiten gespielt werden. Die Regeln und Ziele können je nach Spielvariante unterschiedlich sein, aber das Ziel ist normalerweise, so viele Gegner wie möglich "auszuschalten", während man selbst nicht "getroffen" wird.

Laser Tag ist ein sicheres und unterhaltsames Spiel für Kinder und Erwachsene. Es fördert die Beweglichkeit, das Teamwork und die taktische Denkweise.

Wir bedanken uns beim Förderverein für die Unterstützung.